Socken und ihre Geschichte
Im westlichen Teil Dänemarks im Jütland soll es die ersten Strickwaren für Füße um etwa 1500 vor Christus gegeben haben. Aber es waren die schlauen Ägypter welche tatsächlich die ersten Socken entwarfen. Die ersten Strümpfe wurden in den ägyptischen Gräbern in Antinoe gefunden und stammen aus der Zeit von 500 nach Christus.
In der Ritterzeit benötigte man keine Strümpfe schließlich wurden diese als ein Kleidungsstück in Oberschenkelhöhe mit der Hose genäht. Zuvor nutzte der feine Edelmann den sogenannten Fußlappen in seiner Stube.
Später konnte man die Strümpfe an der Hose auswechseln und der erste Schritt zum eigenen Kleidungsstück entstand.
Soccus nannten später die Römer den Textilen Schlupfschuh.
Heutzutage gibt es viele verschiedene Sockenarten:
Strumpf, Strumpfhose, Sock, Sneakersocke, Zehlinge, Füßling, Wadenstrümpfe, Stulpen, Kniesocken und den so genannten Oberschenkelstrumpf.
In Europa gibt es zwar auch FlipFlop-Socken und Zehensocken sind aber eher weniger gebräuchlich.
Der Stoff zwischen den Zehen konnte sich hier einfach nicht durchsetzen.

Kommentar schreiben